Buch-Review: “Knowledge Graphs – Methodology, Tools and Selected Use Cases”
Als Spin-Off der Universität Innsbruck arbeiten wir von Onlim nach wie vor eng mit unseren Kollegen aus der Wissenschaft zusammen. Sowohl was aktuelle Projekte, den laufenden Wissens- und Technologietransfer, aber auch die Erstellung von relevanten Inhalten zu unseren Kernthemen, anbelangt. Das jüngste Ergebnis dieser Kooperation ist das Buch “Knowledge Graphs – Methodology, Tools and Selected Use Cases” – das wir hier kurz vorstellen möchten.
Erschienen bei Springer als E-Book und Soft-Cover Ausgabe haben wissenschaftliche Mitarbeiter des STI (Semantic Technology Institute der Universität Innsbruck) und Experten von Onlim unter der Gesamtleitung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel (der neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch Mitgründer von Onlim ist) mit dem Buch einen Überblick über die gängigen Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Knowledge Graphen und deren Einsatzgebiete und Anwendungsfälle für Conversational Interfaces wie Chatbots und Sprachassistenten geschaffen.
Das in englischer Sprache verfasste Werk umfasst 5 Kapitel die sich wie folgt gliedern:
1. What is a Knowledge Graph
Ausgehend von der Einführung des Begriffes von Google wird in diesem Abschnitt beschrieben was Knowledge Graphen eigentlich sind, welche Prinzipien ihnen zugrunde liegen und ein kurzer Überblick über existierende Knowledge Graphen vermittelt.
2. How to build a Knowledge Graph
Das umfangreichste Kapitel des Buches erklärt die einzelnen Schritte und Technologien, die für die Erstellung eines Knowledge Graphen essentiell sind. Im Rahmen eines gesamthaften Prozessmodells werden hier die jeweiligen Prozessabschnitte detailliert und umfassend beschrieben. Dazu zählen
- Knowledge Creation
- Knowledge Hosting
- Knowledge Curation
- Knowledge Deployment
3. How to use a Knowledge Graph
In diesem Teil des Buches lernt man wie Knowledge Graphen eingesetzt werden und welche Vorteile sie zum Beispiel hinsichtlich der organischen Suchergebnisse auf Google, oder als Wissensbasis für Conversational AI Anwendungen wie etwa bei Chatbots und Sprachassistenten, bieten.
4. Why we need Knowledge Graphs: Applications
Ebenfalls sehr interessant für Praktiker ist der 4. Abschnitt des Buches. Hier wird anhand von konkreten Anwendungsfällen in zwei Branchen (Tourismus und Energiewirtschaft) der Einsatz von Knowledge Graphen untersucht.
5. Conclusions
Das Schlusskapitel liefert neben einer kurzen Zusammenfassung noch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Unser Fazit:
Wer sich aus wissenschaftlicher Perspektive aber vor allem auch aus Unternehmenssicht über das spannende Thema “Knowledge Graphen” informieren möchte findet mit diesem Buch eine top-aktuelle und umfassende Analyse.
Buch hier bestellen: “Knowledge Graphs, Methodology, Tools and Use Cases” (Dieter Fensel, Umutcan Simsek, Kevin Angele, Elwin Huaman, Elias Kärle, Oleksandra Panasiuk, Ioan Toma, Jürgen Umbrich, Alexander Wahler).
Um zu erfahren wie Onlim Knowledge Graphen für bessere Konversationen in Chatbots und Sprachassistenten einsetzt kontaktieren Sie uns einfach gleich hier.
Weitere Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
Mai 24th, 2023|
Was ist Hybride KI & welche Vorteile bietet sie Unternehmen?
Mai 22nd, 2023|
Was ist Conversational AI?
Mai 22nd, 2023|